Es besteht jederzeit Hoffnung, dass sich unser Leben verändern kann, weil wir jederzeit neues lernen können
– Virginia Satir –



Hallo,
ich bin Anna Makesch!
Ich bin 1975 in München geboren und in Neubiberg aufgewachsen.
Nach dem Abitur und einer Ausbildung zur Erzieherin habe ich in München an der Hochschule für angewandte Wissenschaften soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt „Familienhilfen“ studiert.
Danach war ich 2 Jahre in South Carolina, USA als Coach für interkulturelles Training tätig.
Zurück in Deutschland baute ich für die Caritas ein sechsgruppiges Kinderhaus auf und leitete dieses viele Jahre. Außerdem war ich als Dozentin in der Fachakademie für Sozialpädagogik in Starnberg tätig.
Meine Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin habe ich beim Verein Für Klinische Verhaltenstherapie (VFKV) in München absolviert (2017-2021) und 2021 meine Approbation erlangt.
Noch während meiner Ausbildung war ich in der Tagesklinik am Klinikum rechts der Isar München in der Kinder- und Jugendpsychosomatik und am Josefinum in Augsburg tätig.
Danach habe ich ab 2019-2022 Patienten in der Institutsambulanz des VFKV behandelt.
Außerhalb meiner Arbeit trifft man mich bei sportlichen Aktivitäten in der Natur an – vor allem in den Bergen. Ich fahre gerne Fahrrad und treffe Freunde, wann immer es mir meine Zeit erlaubt.
Lass dich nicht unterkriegen,
sei frech und wild und wunderbar!
– ASTRID LINDGREN –

Verhaltenstherapie
Die Verhaltenstherapie ist eine spezielle Form der Psychotherapie. Sie basiert auf dem Prinzip, dass ungünstige Verhaltensweisen und Denkmuster erlernt wurden und demnach auch wieder verlernt werden können. Durch das Einüben neuer Verhaltens- und Denkweisen ist der Patient in der Verhaltenstherapie aktiv am Heilungsprozess beteiligt.
Schwerpunkte meiner Arbeit:
- Depression und sozialer Rückzug
- Zwänge – Zwangsgedanken bzw. Zwangshandlungen
- Angst und Meidungsverhalten
- Essstörungen
- Autismus-Spektrum-Störungen
- ADS/ADHS
- Mobbingerfahrungen
- Traumatische Belastung
Therapeutische Maßnahmen:
- Kontingenzmanagement (Verstärkerpläne)
- Selbstmanagement-Therapie
- Konfrontationsverfahren
- Training sozialer Fertigkeiten
- Problemlösetraining unter Einbeziehung der Ressourcen des Patienten
- Entspannungstraining
- Achtsamkeit
- Familieninteraktions- und Kommunikationstraining
Kosten
Die Abrechnung erfolgt über private Krankenkassen und die Beihilfe nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Leider können die Kosten für die Behandlung nicht über gesetzliche Krankenkassen erstattet werden.
Selbstzahler
Es ist natürlich auch möglich, die Kosten einer Psychotherapie selbst zu übernehmen. Auch hier richten sich die Kosten nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Ich freue mich auf ihre Nachricht!
Sie können das Kontaktformular gerne für allgemeine Fragen oder der Vereinbarung eines Sprechstundentermins nutzen.
